Hoffnung trägt - sie gibt uns Kraft!
Für Familien mit einem schwerstkranken Kind hat die Hoffnung eine ganz besondere Bedeutung. Andrea Beissenhirtz, leitende Psychologin des Kinderpalliativzentrums, gibt uns einen Einblick zum Umgang mit Hoffnung & Zuversicht in der pädiatrischen Palliativversorgung. Wie sie werden viele weitere Therapeut:innen bei uns aus Spendenmitteln finanziert. Unsere psychosozialen Mitarbeiter:innen können wir nicht missen. Denn sie helfen den Familien dabei, den oft steinigen und langen Weg, den die Erkrankung mit sich bringt, bewältigen zu können: Durch Gespräche, durch Musik, mit Kunst, Ergotherapie und tiergestützte Therapie.
Wir haben das Interview mit Andrea Beissenhirtz mit Schutzengeln aus unserem Schutzengelprojekt umrahmt.
Welche Hoffnungen äußern Eltern in den Gesprächen mit Dir?
Sie sind vielfältig und können sich auch im Verlauf verändern: die Hoffnung auf ein Wunder, auf Heilung, auch wenn diese unrealistisch erscheint, auf mehr Lebensqualität, auf noch viel Zeit mit ihrem Kind bis hin zu einem friedlichen Tod.
Hoffen auf eine gute Nacht!
Viele schwerstkranke Kinder leiden unter Schlafstörungen. Dauerhaft durchwachte Nächte kosten die Kinder Kraft, aber auch die Eltern und die Geschwister.
Wie gehst Du mit einer „unrealistischen“ Hoffnung um?
Hoffnung trägt die Familie und gibt Kraft. Wir nehmen niemals die Hoffnung, sie darf neben der medizinischen Prognose stehen. Wir hören zu und schauen gemeinsam, was für das Kind und die Familie jetzt gut ist.
Hoffen auf einen schönen Nachmittag im Garten!
Ausflüge sind für die Familien nur schwer planbar. Einige unbeschwerte Stunden gemeinsam in der Sonne sind ein echter Lichtblick.
Welche Rolle spielt dabei der Faktor Zeit?
Es ist wichtig, immer im Gespräch zu bleiben. Eltern wollen Ehrlichkeit, und sie brauchen Raum für Hoffnung. Wir nehmen uns die Zeit, die die Familie braucht, um ihren Weg zu finden. Diesen Weg kann man nicht abkürzen.
Hoffen auf ein friedvolles Lebensende!
Eltern wünschen sich, alles für ihr Kind getan zu haben, wenn der Abschied naht. Unser Team gibt ihnen Sicher- heit und steht ihnen bei.
Dank Ihrer Hilfe sind die Familien bei uns nicht auf sich gestellt. Sie erhalten eine professionelle psychosoziale Unterstützung.
Liebe Unterstützer:innen, wir möchten mit Ihnen unser 15 jähriges Jubiläum feiern!
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Begegnungsfest am 13. Juni zwischen 14-19 Uhr in den Garten des Kinderpalliativzentrums. Freuen Sie sich auf die Gelegenheit zu ungezwungenem Austausch mit anderen Unterstützer:innen, Mitarbeitenden und Wegbegleiter:innen. Neben kulinarischen Leckereien bieten wir Ihnen persönliche Einblicke in unsere Arbeit und Führungen durch das Haus.
Aus Platzgründen können wir nur eine begrenzte Gästezahl empfangen. Eine Anmeldung (bis zum 16.05.2025 und solange Plätze frei sind) ist auf zwei Erwachsene beschränkt. Kinder sind herzlich willkommen. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung von uns.
Wir freuen uns auf Sie, Ihr Prof. Dr. Boris Zernikow und Team