Gemeinsam lernen

Die dynamische Entwicklung der Palliativ- und Schmerzmedizin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene führt zu einem immensen Bedarf an Fort- und Weiterbildung aller beteiligten Berufsgruppen. Um diesem gerecht zu werden, bieten wir qualifizierte Seminare, Workshops und Webinare für Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege, Medizin und psychosozialer Versorgung an. Alle zwei Jahre veranstalten wir zudem die Dattelner Kinderschmerztage, einen Sechsländerkongress für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung.

 

Weiterbildungen, Seminare und Workshops

Unsere Weiterqualifizierungen werden mit hoher Methodenvielfalt der Erwachsenenbildung gestaltet.

Die eigene Haltung und komplexe Problemstellungen werden gemeinsam reflektiert. Dabei nehmen die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden einen großen Raum ein, sodass die Inhalte praxisbezogen vermittelt werden.

Klicken Sie auf das Bild, um unsere aktuelle Weiterbildungsbroschüre durchzublättern. Oder stöbern Sie direkt weiter und nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung.

Hier geht es zu den aktuellen Weiterbildungen, Workshops und Webinaren …

 

Aktuelles aus der Weiterbildung
verschoben
Fort-und Weiterbildung Kinderpalliativzentrum

Kongress

Die Dattelner Kinderschmerztage

Alle zwei Jahre finden im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen die „Dattelner Kinderschmerztage“ statt.

Dieser multiprofessionelle Kongress für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung bietet Kinderärzt:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden, Psycholog:innen und psychosozialen Mitarbeiter:innen ein umfangreiches wissenschaftliches und praxisorientiertes Programm und hat sich mittlerweile über Deutschland hinaus zum größten Fachkongress zu diesen Themen entwickelt.

Zu den Dattelner Kinderschmerztagen…

Ich war schon als Schwesternschülerin hier und gehöre nun zum Team. Mir gefällt, dass die Familien so viel  Normalität wie möglich haben können. Einfach mal backen, basteln oder ähnliche Dinge machen!

Wir reflektieren die Situation immer zusammen mit den Eltern und überlegen gemeinsam, wie wir leidvolle Symptome ihres Kindes lindern können.

Hier sehe ich meinen Sohn mit anderen Augen, nicht die  Krankheit und die Probleme stehen im Vordergrund.

Man denkt, man steht allein im Dunkeln und nirgends scheint eine Türe zu sein. Dann plötzlich gibt´s einen Lichtblick und man fühlt sich nicht mehr allein.

Es ist schön, dass wir viele Familien über einen langen Zeitraum begleiten dürfen.

Wir sind mit großer Freude, aber auch mit viel Trauer konfrontiert und müssen sehr feinfühlig die gerade vorhandenen Stimmungen erkennen können.

Man ist nie alleine, es sind immer andere Kinder da, die die gleichen Probleme haben und wir können über alles reden.

Rebecca hat einfach heilende Hände und Leni hat eine spacy Stimme!

Aktion starten
close slider

JA! Ich starte eine Spendenaktion.

Das Prinzip ist ganz einfach: Sie starten ihre ganz persönliche Online-Spendenaktion auf dem Spendenportal betterplace.org und sammeln in Ihrem Namen zugunsten des Kinderpalliativzentrums in Ihrem Familien-, Freundes-, Mitarbeiter- oder Kundenkreis Spenden für schwerstkranke Kinder und ihre Familien.

Ob ein persönlicher Anlass, ein sportliches Ereignis oder ein Firmenevent: Ihre Kreativität ist gefragt - wir lassen uns gerne überraschen. Das Spendenportal betterplace.org ist selber gemeinnützig und nicht profitorientiert.

1. Profil erstellen und Spendenaktion anlegen

2. Familie, Freund*innen und Kolleg*innen einladen

3. Gemeinsam das Spendenziel erreichen

 

Jetzt spenden
close slider

JA! Ich möchte mit meiner Spende helfen:

 

einmalig
vierteljährlich
halbjährig
monatlich