Was ist unsere Aufgabe?
Der Freundeskreis Kinderpaliativzentrum Datteln e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese jährlich auftretende Finanzierungslücke, die derzeit rund 20-30% der Deckung der anfallenden Ausgaben des Kinderpalliativzentrums ausmacht, zu schließen. Zugleich verschafft der Freundeskreis den besonderen Anliegen der Familien, die unsere Hilfe so dringend benötigen, eine Öffentlichkeit.
Erst mit dieser nachhaltigen Unterstützung aus der Gesellschaft können die psychosozialen Angebote für die ganze Familie, aber auch Teile der medizinisch-pflegerischen Versorgung der Patienten wie z.B. eine zusätzliche Arztstelle im ambulanten Team oder eine zusätzliche Nachtschwester auf der Station Lichtblicke getragen werden. Dies ist gegenüber den Familien eine große Verantwortung, denn sie zählen auf das Kinderpalliativzentrum als verlässlichen Partner an ihrer Seite!
Wo wird Ihre Hilfe benötigt?
Da sich die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen von Jahr zu Jahr ändern, Ist es wichtig, dass wir die uns anvertrauten Mittel flexibel dort im Kinderpalliativzentrum einsetzen können, wo sie gerade am Nötigsten gebraucht werden.
Schwerstkranke Kinder und ihre Familien brauchen vor allem professionelle Helfer an Ihrer Seite, die ihnen zuhören und die nötige Zeit und Kompetenz haben. Daher trägt der Freundeskreis vor allem Personalkosten des Kinderpalliativzentrums – vor allem im psychosozialen Bereich – mit. Aber auch zusätzliche Arzt- und Pflegestellen oder außerplanmäßige Anschaffungen wie zum Beispiel die Neuausstattung des Snoezelraums oder eine Rollstuhlschaukel für die gehbehinderten Patienten werden durch den Freundeskreis ermöglicht. Für den sachgemäßen Einsatz der Mittel zeigt sich Prof. Dr. Boris Zernikow als 1. Vorsitzender des Freundeskreises persönlich verantwortlich.
Transparenz ist uns wichtig!
Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln e.V.
an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln
Vereinssitz: Datteln
Anschrift: Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln
Gründungsjahr: 2010
2. Satzung
3. Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Mitglieder des Vorstandes:
- Prof. Dr. Boris Zernikow
1. Vorsitzender - Dr. Carola Hasan
1. stellvertretende Vorsitzende - Dörte Garske
2. stellvertretende Vorsitzende - Christian Kowalk
Schatzmeister - Barbara Gertz
Schriftführerin
stimmberechtigte Vereinsmitglieder:
Ulrike Geiping, Herbert Knepper, Reinhard Nitsche, Ulrich und Ursula Noetzlin, Klaus Reckinger, Prof. Michael Paulussen
Mitglieder des Beirates:
Ulrike Geiping (Bäckerei Geiping), Stephan Kohorst (Dr. Ausbüttel & Co.), Stefan Merten (Sparkasse Vest Recklinghausen), Michael Paulussen (Vest. Kinder- und Jugendklinik)
Geschäftsstellenleiterin:
Nicole Sasse
6. Personalstruktur
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle (2,1 Vollzeitstellen):
Nicole Sasse
Geschäftsstellenleitung
Sigrid Thiemann
Vereinskommunikation
Annika Tremer
Spenderservice
7./ 8. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Siehe Jahresbericht 2020, Seite 18 und 19.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Der Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln e.V. ist als offizieller Förderverein des Kinderpalliativzentrums an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln eigenständig tätig.
10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Jahreseinnahmen ausmachen
keine
Sind Sie schon ein Lebensfreund?
Ihre Fördermitgliedschaft verschafft dem Freundeskreis mehr Gewicht. Sie hilft uns dabei, wirkungsvoll auf die besondere Situation der Familien in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Als Fördermitglied sind Sie für die Familien „ein Freund für´s Leben“.
Lebensfreund werden geht ganz einfach: Mit einem Beitrag von mind. 50 Euro im Jahr (60 Euro mit Partner) werden Sie Fördermitglied im Freundeskreis und stehen somit unheilbar kranken Kindern und ihren Familien verlässlich zur Seite. Für Vereine und Unternehmen liegt der Fördermitgliedschaftsbeitrag bei mind. 250 Euro jährlich. Unsere Lebensfreunde laden wir herzlich zu unserer Mitgliederversammlung und allen anderen Veranstaltungen des Freundeskreises ein.
Wir sagen Danke!
Erst durch die treue Unterstützung und Solidarität der vielen Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen – vornehmlich aus der Region – kann es das Kinderpalliativzentrum mit seinen umfassenden Versorgungsangeboten für schwerstkranke Kinder und ihre Eltern und Geschwister geben. Dafür sind wir Ihnen von Herzen dankbar!