Fraktionsvorsitzende der Bündnis 90/ Die Grünen-Bundestagsfraktion Britta Haßelmann und Stellvertreterin Maria Klein-Schmeink zu Austauschgesprächen im Kinderpalliativzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Universität Witten/Herdecke.

Wie steht es um die Pflege in der Kinderpalliativversorgung? Unter welchen Bedingungen arbeitet das Kinderpalliativteam um Kinder- und Jugendarzt Professor Boris Zernikow seit bald 15 Jahren? Und wie sieht eine familienzentrierte Versorgung überhaupt aus, was kann, was muss sie leisten? Dazu machten sich die beiden Politikerinnen bei ihrem Besuch in Datteln am 13. Februar ihr eigenes Bild.
Im Gespräch mit Mitarbeitenden des multiprofessionellen Kinderpalliativteams und bei einem Rundgang durch das Haus erfuhren Britta Haßelmann und Maria Klein-Schmeink, worauf es im Kinderpalliativzentrum ankommt: einen Ort zu schaffen, an dem Familien mit einem schwerkranken Kind bestmöglich versorgt werden. Britta Haßelmann zeigte sich anschließend sehr berührt: „Dies ist ein sehr beeindruckender Ort, an dem Kinder und Familien begleitet werden.“ Und sie sprach auch die Aufgabe der Politik an: „Pflegerinnen und Pfleger brauchen nicht nur unseren Respekt, sie brauchen gute Arbeitsbedingungen. Unsere Aufgabe ist es, die Bedingungen in der Pflege zu verbessern.“
Professor Zernikow und sein Team sind dankbar für das Interesse und die Zeit, die sich die Politikerinnen nahmen: „Wir danken Ihnen für Ihr aufmerksames Zuhören und Nachfragen, für Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung, für Ihr Eintreten für die Pflege!