JA! Ich möchte mit meiner Spende helfen:
Die medizinisch-pflegerische Behandlung der schwerstkranken jungen Patienten auf der Station Lichtblicke wird erst mit der psychosozialen Begleitung der gesamten Familie zu einer ganzheitlichen Versorgung.
Unsere geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter sind dabei eine wesentliche Stütze für das Palliativteam und bereichern unsere Versorgungsangebote auf vielfältige Weise. Sie können sich beispielsweise im Bereich der Freizeitbetreuung für die Patienten engagieren, ihnen vorlesen, spazieren gehen, zusammen gärtnern oder spielen. Auch Eltern und Geschwister freuen sich über verschiedene Freizeitangebote wie Nachmittags-Kaffee-Runden, Spielrunden, Sportangebote oder ein gemütliches Frühstück am Wochenende. Auch die Assistenz von Patienten bei bestehenden pädagogischen oder therapeutischen Gruppenangeboten entlastet und schafft Lichtblicke.
Unsere Station Lichtblicke strahlt dank der jahreszeitlichen Dekoration durch die Kreativgruppe eine freundliche und gastliche Atmosphäre aus. Auch unserem vielseitig angelegten Palliativgarten kommt eine besondere Bedeutung zu.
Unser kleines Gartenteam freut sich über weitere ehrenamtliche Unterstützung in diesem Bereich, damit sich die Patienten mit ihren Familien, Besucher und Mitarbeiter im Kinderpalliativzentrum wohlfühlen. Sie helfen als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Festen des Kinderpalliativzentrums wie dem Sommerfest für Familien oder Veranstaltungen des Freundeskreises. Auch die Kinder und Jugendlichen, die bei unserem Geschwisterprojekt, dem SisBroJekt, mitmachen, freuen sich über ehrenamtliche Fahrer, die sie einmal im Monat samstags zu den Gruppentreffen bringen, wenn ihre Eltern aufgrund der Versorgung des kranken Bruders oder der Schwester diesen Fahrtdienst nicht übernehmen können.
Habe ich die richtigen Kompetenzen? Welche Rahmenbedingungen finde ich vor? Wie ist der Weg zu einer ehrenamtlichen Mitarbeit? Auf viele Fragen, die Sie sich möglicherweise stellen, haben wir für Sie in unserer Rubrik Wissenswertes für Ehrenamtliche Antworten zusammengestellt.
Katrin Tüllmann, Ehrenamtskoordinatorin
Telefon: 02363 975 755