Aktuelle Nachrichten aus der Fort- und Weiterbildung und von den Dattelner Kinderschmerztagen

Unser Wertekompass 2023 – Der Auftakt ist gemacht!

In den vergangenen Monaten hat das Kinderpalliativteam gemeinsam an seinem Wertekompass gearbeitet, nachgedacht, diskutiert und um Formulierung gerungen. Aber sehr vieles war auch für alle, ganz gleich welcher Profession, vollkommen selbstverständlich. Das war ein spannender Prozess!

Entstanden ist schließlich ein großartiges Haltungspapier mit unseren Ansichten zu 10 wichtigen Themen in der Kinderpalliativversorgung. Dies gibt uns nicht nur Sicherheit und Halt in der aktuellen Diskussion und im laufenden Gesetzgebungsverfahren rund um die Selbstbestimmung und die Fürsorge am Lebensende, sondern auch ganz konkret bei unserer täglichen Arbeit mit den Patient:innen und Familien. Die heutige Teamsitzung war der Auftakt für unsere Kampagne Halt geben. Haltung Leben. Was uns leitet und verbindet,  die uns bis zum Jahresende begleiten wird. Professor Zernikow und unsere Kollegin Meike Haberstock stellten diese mit der Präsentation des ersten Motivs zum Thema „Würde und Einmaligkeit des Kindes“ in der konkreten Umsetzung vor – und ernteten viel Zuspruch innerhalb des Teams: „Ich bin stolz, Teil dieses großartigen Teams zu sein“, sagte im Anschluss eine Kollegin, und viele pflichteten ihr bei.

Wir freuen uns darauf, über unseren Wertekompass in den nächsten Monaten innerhalb des Teams und nach außen in den Austausch zu kommen. Schon jetzt ist eines klar: der Wertekompass schafft Sicherheit und ist Herausforderung und Ansporn zugleich. Lassen Sie sich von unserem ersten Motiv inspirieren und hören Sie in unserem ersten Video-Interview mit Prof. Zernikow nach, was ihm persönlich Halt gibt.  Motiv 01: Du hast uns gerade noch gefehlt.

Sie möchten wissen wie es weitergeht? Auf unserer Kampagnenseite Halt und Haltung finden Sie alle Erscheinungsdaten zu unseren nächsten Motiven. Sie dürfen gespannt sein!

Ein Schirm für leidgeprüfte Eltern und schwerkranke Kinder

Folgender Artikel erschien in der Dezemberausgabe 2022 der „WITTENSWERT“, einer Publikation der Universität Witten/Herdecke.

Prominente Partner des Kinderpalliativzentrums in Datteln: RTL-Moderatorin Inka Bause unterstützt seit langem die Arbeit von UW/H-Professor Dr. Boris Zernikow und seinem Team am dortigen Lehrkrankenhaus der Universität Witten/ Herdecke.

Es passt nicht zur Kindheit, soll, darf, kann nicht zu ihr passen: Krankheit und Schmerz, Sterben und Tod – und doch ist das Leid kleiner Patient:innen Realität. In der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln kümmert man sich um sie: Dort werden kranke Kinder aufgenommen – und für schwerstkranke Patient:innen gibt es eine pädiatrische Palliativstation mit acht Betten. Die Arbeit, die Boris Zernikow mit seinem Team leistet, erfordert nicht nur Engagement, sondern auch finanzielle Mittel, genauer: Förder- und Spendengelder. Denn die Finanzierung durch die Krankenkassen reiche nicht aus, so Zernikow. Nur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer:innen habe in Datteln das Palliativzentrum errichtet werden können. Mit ihm wurde Pionierarbeit geleistet: Es war das erste Kinderpalliativzentrum in Deutschland.

Jetzt wurde auf dem Dach des Klinikgebäudes ein Operationszentrum errichtet: der LichtHafen, der seinen Namen bekommen hat, weil von allen Seiten Licht in die Räume fällt. „Operationsteams aus kooperierenden Häusern können zu uns kommen und Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene operieren, die an schweren, seltenen Erkrankungen leiden“, erklärt Zernikow. Mit Hilfe des LichtHafens bleibe den jungen Patient:innen der beschwerliche und oft risikoreiche Transport in andere Krankenhäuser erspart. Zudem sinke die Belastung für die Familien merklich.

„Maßgeblich ermöglicht wurde der Bau des LichtHafens durch das NRW-Gesundheitsministerium mit einer Summe 2 1 von 6,5 Millionen Euro“, so Zernikow. Weitere Fördernde konnten gewonnen werden – und der RTL-Spendenmarathon 2020 hat mit einer Million Euro einen großen Anteil an dem Projekt. Finanzielle Unterstützung wird aber weiterhin gebraucht ­ und damit auch Aufmerksamkeit. Eine Möglichkeit dafür bot jetzt der Westdeutsche Rundfunk mit seiner Mitmachaktion „Türen auf mit der Maus“: Sie ermöglicht jährlich kleinen und großen „Maus“-Fans Zugang zu Orten, die sonst verschlossen sind. Dieses Mal konnte man etwa Amateurfunker:innen besuchen, technische und chemische Labore, eine Hebammenschule – und auch die Klinik in Datteln.

Boris Zernikow: Freundschaft und Nähe

Auf den ersten Blick ist es eine überraschende Konstellation: der Unterhaltungssender RTL und das Palliativzentrum. Welche Rolle spielt das Engagement von Inka Bause für Ihre Arbeit?

Boris Zernikow: Vor zwölf Jahren wurden die Investitionskosten des Kinderpalliativzentrums komplett durch die Zivilgesellschaft aus Spenden und mit Förderungen einiger Stiftungen wie der RTL-Stiftung „Wir helfen Kindern“ geleistet. Damals durften wir Inka Bause – unsere Patin des RTL-Spendenmarathons – kennenlernen. Seitdem unterstützt sie uns nicht nur durch ihr öffentliches Engagement, sondern auch durch ihre Freundschaft und Nähe. Ihr ist es zu verdanken, dass wir beim 25 Jahre Jubiläums-Spendenmarathon im Jahre 2020 erneut dabei waren und durch die RTL-Stiftung mit einer Million Euro für den Bau des LichtHafens unterstützt wurden. Inka Bause ist ein Glück für das Kinderpalliativzentrum und alle Patient:innen, die dort betreut werden. Sie ist eine verlässliche Partnerin mit einem riesigen Herzen und einem scharfen Verstand.

Am 3. Oktober 2022 haben Sie beim „Türen auf mit der Maus!“­Tag mitgemacht. Warum war es Ihnen wichtig, Familien mit Kindern einzuladen?

 Boris Zernikow: Alle Eltern haben Angst, wenn ihre Kinder krank sind. Das gilt umso mehr für Eltern schwer chronisch kranker Kinder. Und auch im Leben der Kinder spielt Angst eine große Rolle: Angst vor der nächsten Komplikation der Erkrankung, Angst vor Schmerzen, Angst vor dem Krankheitsprogress . „Angst essen Seele auf“ hat Rainer Werner Fassbinder einen seiner wichtigsten Filme genannt, und da hat er Recht. Mit dem LichtHafen schaffen wir eine angstreduzierende Umgebung für eine Operation. Wir wollten das Kindern und ihren Familien zeigen und ausprobieren, ob wir mit unseren Ideen richtigliegen.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Wir lagen richtig, es funktioniert. Die Kinder sind am Maus­Tag durch den OP geflitzt, sie haben ausprobiert und gelacht. Bei gesunden Kindern funktioniert unser Konzept der heilenden Architektur also schon mal – jetzt sind wir gespannt auf die ersten OPs.

Gerade haben Sie den LichtHafen realisiert – gibt es ein neues Projekt, für das Förder- und Spendenmittel gebraucht werden?

Die Welt tut gut daran, das Beppo-Straßenfeger-Prinzip zu leben, das man aus Michael Endes Buch „Momo“ kennt: „Platte fegen – Atemzug nehmen – Pause machen – nächste Platte fegen“. Noch haben wir die Platte nicht gefegt: Leider fehlen uns noch 500.000 Euro zur Finanzierung des LichtHafens – die suchen wir jetzt erstmal. Dann nehmen wir einen Atemzug, machen eine Pause und schauen nach der nächsten Platte.

Inka Bause: Wärme und Energie

Ein Kinderpalliativzentrum ist ein Ort, der von Schmerz und Leid geprägt ist – die meisten versuchen, einen solchen Ort zu meiden. Sie dagegen sind immer wieder in Datteln zu Besuch, begleiten das Zentrum, unterstützen es – warum tun Sie das?

Als ich vor vielen Jahren im Zuge des RTL-Spendenmarathons Prof. Zernikow und sein Team kennenlernte, war ich sofort von seiner Arbeit begeistert. Er und sein Team haben mir auf Anhieb die Unsicherheit genommen, die sicherlich viele Menschen im Umgang mit dem Thema Kinderpalliativmedizin hben. Ich habe mich selbst gewundert, dass ich nach einem Tag in Datteln zum einen zwar völlig erschöpft war, zum anderen aber eine unfassbare innere Wärme und Energie gespürt habe. Dieser Ort ist ein Schirm, unter dem sich leidgeprüfte Eltern, schwerkranke Kinder und besorgte Angehörige finden, um gemeinsam Linderung zu erfahren und Kraft zu tanken. Solch ein Ort, mit seinen großartigen Ärzt:innen, allen Mitarbeitenden und ehrenamtlich Helfenden ist für mich die Hoffnung, dass die Welt besser ist, als sie scheint und wir Menschen mehr Kraft haben, als wir glauben. Darum bin ich immer wieder gerne dort und freue mich, wenn ich einen kleinen Teil beitragen kann.

Wie erleben Sie Boris Zemikow und sein Team?

Das kann ich nicht beschreiben, denn eine Persönlichkeit wie den Professor muss man erleben. Er brennt für seine Arbeit, ist ein Menschenfreund, hat ein großes Herz und den Instinkt, Menschen zu begeistern und mitzuziehen. Er ist eben ein Humanist und hat Visionen. Das Kinderpalliativzentrum, die Station Lichtblicke und nicht zuletzt der LichtHafen sind Orte, an denen nicht nur pragmatisch und professionell geholfen wird wie vielerorts – dieses Zentrum ist geprägt von Menschlichkeit, Empathie, der Liebe zur Kunst, zu Tieren und dem Wissen, dass jedes Lebewesen in der Lage ist, helfen zu können und gute Energie zu spenden. Alles verbunden mit dem Respekt vor dem Unausweichlichen. Diese Räume sind für mich wie der geheime Garten.

Was berührt Sie vor allem am LichtHafen?

Er ist die Krönung einer Vision. Endlich können die Patientinnen vor Ort die bestmögliche Versorgung erhalten. Hier kommen die Spezialist:innen zu den Patientinnen und nicht umgekehrt. Wie ich den Professor und sein Team kenne, erwarten uns wieder unfassbare Neuerungen und kreative, wunderbare Besonderheiten zum Schutz und Wohl des Kindes. Ich freue mich unsagbar für alle Familien, die diese Hilfe in Zukunft in Anspruch nehmen und sich einfach sicher fühlen und fallen lassen können. Ein Geschenk.

 

Für ganz kleine Patienten auf ganz großer Bühne

Foto: Picture Alliance/TK

Auf Palliativstationen für Erwachsene werden insbesondere Menschen mit Krebserkrankungen versorgt. Auf unserer pädiatrischen Palliativstation Lichtblicke leiden die kleinen Patient:innen vor allem an schweren neurologischen Erkrankungen. Mitarbeitende der Kinderneurologie und des Kinderpalliativzentrums arbeiten oft schon ab der Diagnosestellung und dann jahrelang Hand in Hand für eine bestmögliche Betreuung der Familien. Während der intensiven Versorgung stellen sich oft Fragen nach dem besten Weg für die Familien: Welche Behandlung soll durchgeführt werden und welche Therapie ist vielleicht zu belastend für das Kind? Die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien ist dabei die Richtschnur des Handelns. Jetzt soll die Kooperation zwischen der neurologischen und palliativen Betreuung weiter verbessert werden. Im Projekt KOCON dürfen wir den Familien neue Behandlungselemente anbieten und die Verzahnung mit bewährten Therapien erproben.

So wird die vorausschauende Versorgungsplanung allen Familien angeboten, um frühzeitig miteinander darüber ins Gespräch zu kommen, wie die Lebensqualität des kranken Kindes möglichst lange möglichst gut sein kann. Das Projekt KOCON wird vom Innovationsfonds ermöglicht. Dieser fördert aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) innovative, sektorenübergreifende neue Versorgungsformen, um die Krankenversorgung in Deutschland weiterzuentwickeln und zu verbessern. Prof. Zernikow hatte jetzt die Möglichkeit, auf Einladung von Frau Barbara Steffens (Leiterin der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen) auf der Medica über KOCON und den Innovationsfonds mit  der Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, zu diskutieren. Weitere Gäste in der von Jürgen Zurheide moderierten Diskussionsrunde waren Prof. Dr. med. Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technische Universität Berlin und Prof. Dr. Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Managed Care.

Es ist wichtig, dass die Bedarfe und Bedürfnisse gerade der kleinsten und schwächsten Patient:innen auch auf großer Bühne formuliert und gehört werden, wohl wissend, dass die größten gesundheitspolitischen Herausforderung in Deutschland nicht die kinderneurologische Behandlung oder die pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung sind. Unser herzliches Dankeschön geht an die TK und an Barbara Steffens, die sich schon als NRW-Gesundheitsministerin für die Versorgung kranker Kinder sehr eingesetzt hat.

Herr Wachtel, wir vermissen Sie!

Vor einigen Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass Herr Andreas Wachtel, seit über 30 Jahren in der der Vestischen- Kinder- und Jugendklinik Datteln tätig, davon 14 Jahre als Geschäftsführer, das Haus zum 31.05.2023 verlassen und bis dahin auch nicht mehr als Geschäftsführer tätig sein wird. Wir sind sehr bestürzt.  Am Dienstag war Herr Wachtel zum letzten Mal als Geschäftsführer in der Klinik. Zahlreichende Mitarbeitende standen vor dem Eingang Spalier. Sie rollten den roten Teppich aus und bereiteten Herrn Wachtel einen herzlichen – und würdigen – Abschied.

Zusammen mit Prof. Andler hat Herr Wachtel die Entwicklung der Kinderklinik entscheidend geprägt. Seine Offenheit, sein Gespür für das Richtige und Gute, seine visionäre Kraft und sein Engagement für kranke Kinder machten den Bau des Kinderpalliativzentrums und die umfassende Versorgung schwerstkranker Kinder erst möglich. Herr Wachtel war es, der die Idee von Pflegenden, Ärzt:innen und Therapeut:innen aufnahm, eine Palliativstation für Kinder zu bauen. Er suchte den jetzigen Ort auf dem Klinikgelände aus und stellte ihn zur Verfügung. Als die schon zugesagte Förderung des Vorhabens durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 wegbrach, war es Herr Wachtel, der das noch junge Palliativteam um Prof. Boris Zernikow ermutigte, alternative Finanzquellen zu suchen. Mit vereinten Kräften gelang es ihnen, Unterstützer:innen zu finden und 6 Millionen Euro für den Bau des Kinderpalliativzentrums zu sammeln – bei Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen. Ein Traum wurde Wirklichkeit!

Gemeinsam mit Herrn Heinz Rüter, dem damaligen Hauptgeschäftsführer der Vestischen Caritas Kliniken GmbH, kämpfte Herr Wachtel bei den initialen Verhandlungen mit den Krankenkassen für die ausreichende Finanzierung der stationären Kinderpalliativversorgung. Doch trotz größter Anstrengungen konnte keine auskömmliche Finanzierung der ersten pädiatrischen Palliativstation „Lichtblicke“ in Deutschland verhandelt werden. Für Herrn Wachtel war dies kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil: Er ermutigte, zeigte sich offen für neue Wege, um die Versorgung – insbesondere die psychosozialen Angebote – auf ein sicheres Fundament zu stellen. So ist es auch ihm zu verdanken, dass der Freundeskreis Kinderpalliativzentrum Datteln e.V. im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde.

Heute ist der Freundeskreis mit seinen vielen Unterstützer:innen ein unerlässliches Standbein des Kinderpalliativzentrums. Spenden und andere Drittmittel tragen seit zwölf Jahren kontinuierlich dazu bei, vor allem die psychosozialen Versorgungsangebote auf der Station Lichtblicke zu finanzieren. Dank des großen Vertrauens von Herrn Wachtel in die Arbeit des Freundeskreises und dank seines unerschöpflichen Wohlwollens trägt dieser Finanzierungsweg seither nachhaltig Früchte.

Herr Wachtel glaubte bereits an das Palliativteam, als es Anfang der 2000er Jahre anfing, ohne eine bestehende Regelfinanzierung sterbenskranke Kinder zuhause zu versorgen, um ihnen ein Leben, aber auch ein Sterben in der Geborgenheit ihres Zuhauses zu ermöglichen. Mittlerweile wird die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) von den Krankenkassen bezahlt. Das hat mehr als zehn Jahre Ausdauer gebraucht – zehn Jahre, die Herr Wachtel immer an der Seite des Palliativteams stand.

Und auch der gerade eröffnete Lichthafen hatte von Anfang an – gegen viele Widerstände – die Unterstützung von Herrn Wachtel. Er glaubte an die innovative Idee, spezialisierte Operationsteams zur Behandlung komplex chronisch erkrankter Kinder an die Vestische Kinder- und Jugendklinik zu holen. Und letztlich überzeugte er mit seiner Haltung nicht zuletzt auch den NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Während seines Besuches anlässlich des Lichthafen-Richtfestes lobte Minister Laumann nicht nur die Innovationskraft der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, sondern vor allem auch den Guten Geist in der Kinderklinik. Dieser Gute Geist der Kinderklinik war Andreas Wachtel. Er stand für Ehrlichkeit, Offenheit, Geschwisterlichkeit, Begegnung, Wertschätzung und Wohlwollen. Er zeigte, dass diese Werte durchaus mit ökonomischem Erfolg vereinbar, ja sogar die Grundlage des Erfolges sind. Er ist lebendiger Christ und ließ sich durch den Theologen Dietrich Bonhoeffer inspirieren: „Den Christen rufen nicht erst die Erfahrungen am eigenen Leibe, sondern die Erfahrungen am Leibe der Brüder, um derentwillen Christus gelitten hat, zur Tat und zum Mitleiden.“

Das Kinderpalliativzentrum ist Herrn Wachtel unendlich dankbar für seine Arbeit als Geschäftsführer in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln – Universität Witten /Herdecke.

Bedanken möchten wir uns bei Herrn Wachtel mit einem Gedicht von Rose Ausländer. (Mein Atem, aus: Mutterland. Gedichte, 1978)

Mein Atem

In meinen Tiefträumen
weint die Erde
Blut

Sterne lächeln
in meine Augen

Kommen Menschen
mit vielfarbnen Fragen
Geht zu Sokrates
antworte ich

Die Vergangenheit
hat mich gedichtet
ich habe
die Zukunft geerbt

Mein Atem heißt

jetzt

 

 

Neue Weiterbildungsangebote warten auf Sie

Unsere neuen Weiterbildungsangebote für das Jahr 2023 finden Sie in der aktuellen Broschüre, die Ihnen nun online zur Verfügung steht.

Blättern Sie in Ruhe durch, indem Sie auf das Bild klicken. Viele interessante Angebote rund um Schmerztherapie und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen warten darauf entdeckt zu werden. NEU! Im Programm 2023 bieten wir mehrere Angebote zum Thema Wundversorgung, am Beispiel der seltenen Hauterkrankung Epidermolysis Bullosa, an.

Wir hoffen, unser Fort- und Weiterbildungsprogramm weckt Ihr Interesse und freuen uns auf ein spannendes und lehrreiches Weiterbildungsjahr mit Ihnen, egal ob online oder in Präsenz!

Sie können sich auch auf unserer Homepage einen Überblick verschaffen und sich direkt online anmelden.

11. DKST verschoben auf 2024

verschoben

Schweren Herzens müssen wir unseren Sechsländerkongress, die 11. Dattelner Kinderschmerztage, erneut verschieben. Die derzeitige Pandemiesituation lässt uns leider keine andere Wahl. Aber: aufgeschoben ist nicht aufgehoben – der neue Termin steht mit dem 14. – 16. März 2024 bereits fest.

 

Herzlichen Glückwunsch! So geht Fortbildung in Coronazeiten

Die ersten 26 “Onlineabsolventen“ des diesjährigen Weiterbildungskurses „Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen“ erhielten nun ihr Zertifikat. „Das habt ihr toll (mit)gemacht. Denn es war ein ganz besonderer Kurs in diesem Jahr“, resümierte Senay Kaldirim-Celik,  Leiterin der Abteilung Fort- und Weiterbildung.

Im Januar startete die erste von vier Blockwochen noch im „Regelbetrieb“ in unseren Fortbildungsräumen im Kinderpalliativzentrum. Dann ließ COVID-19 die Welt Kopf stehen und es musste neu gedacht und organisiert werden. Ab sofort fand der Kurs online statt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßten sich morgendlich vor ihren Bildschirmen. Dabei saßen sie quer verteilt in Deutschland. Aber auch aus der Türkei und aus Norwegen schaltete sich je eine Teilnehmerin dazu. Die bunt gemischte Gruppe aus Ärzten, Pflegenden und psychosozialen Mitarbeitern hörte sich Vorträge an und diskutierte diese anschließend. Sogar Gruppenarbeiten und Fallvorstellungen wurden online organisiert. Dank der tollen Gruppendynamik hatten sie für alle Beteiligten den gewünschten Lerneffekt. Und am Ende waren alle ein bisschen wehmütig, als es dann hieß: „Tschüss, ich klick mich jetzt raus!“

Wir gratulieren allen Absolventen zum erfolgreichen Abschluss!

Zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten

Unsere Weiterbildungen 2021 sind da!

Fort-und Weiterbildung Kinderpalliativzentrum

 

Wir freuen uns, Ihnen unsere Fortbildungen für das Jahr 2021 vorstellen zu dürfen. Auch dieses Mal bieten wir wieder verschiedene Fort-und Weiterbildungen für die Bereiche Pädiatrische Palliativversorgung und Kinderschmerztherapie an.

Es sind außergewöhnliche Zeiten in der Corona-Pandemie. Diese besondere Ausnahmesituation fördert aber auch außergewöhnliche kreative Ideen. Auch wenn Corona einige unserer Pläne durcheinanderwirbelt und vieles auch schwerer macht, ermöglicht es zudem etwas Neues. Wir konnten in diesem Jahr die ersten positiven Erfahrungen mit Online-Weiterbildungen machen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen bieten wir auch im Jahr 2021 verschiedene Online-Fortbildungen an. Für uns hat Ihre Gesundheit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter*innen und Referent*innen hohe Priorität. Damit wir die Fortbildungen so sicher wie möglich veranstalten und somit auch die Verantwortung für die Eindämmung des Corona-Virus wahrnehmen können, haben wir für alle Präsenzfortbildungen ein aktuelles Hygienekonzept verfasst. Bitte beachten Sie hierzu den Punkt „Besonderheiten in der Corona Pandemie“ bei den Teilnahmebedingungen in der Weiterbildungsbroschüre.

In unseren Fortbildungen können Sie Wissen erweitern, Ihre Arbeit reflektieren und sich persönlich weiterentwickeln. Die Angebote sind praxisorientiert gestaltet, so dass Sie Anregungen und praktisches „Handwerkszeug“ für Ihren beruflichen Alltag mitnehmen können. Dabei sind die Fragen und Anregungen der Teilnehmer*innen ein wesentlicher Bestandteil der inhaltlichen Gestaltung. Wir freuen uns auf spannende und bereichernde Begegnungen im nächsten Jahr und hoffen, dass Sie in unseren Angeboten etwas Interessantes für sich entdecken.

Zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten

Download  Weiterbildungsbroschüre Programm 2021

Weiterbildung in Coronazeiten – was bleibt und was sich ändert

Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung für uns alle. Auf die kommenden Dattelner Kinderschmerztage (DKST) und auf unsere Fortbildungsangebote hat sie enormen Einfluss.

Mit Vorfreude auf die DKST 2021 liefen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Jedoch haben wir uns nun schweren Herzens entschlossen, die DKST auf 2022 zu verschieben. Die Corona-Pandemie gibt uns nicht die notwendige Planungssicherheit für die Ausrichtung eines so großen Kongresses mit über 1000 Teilnehmern.

Diese besondere Ausnahmesituation fördert aber auch außergewöhnliche kreative Ideen. So haben wir im Mai die zweite Kurswoche der Palliativweiterbildung online veranstaltet. Die Teilnehmer, die Referenten und unser Fortbildungsteam waren positiv überrascht, wie gut wir trotz großer Entfernung (die Teilnehmer kamen aus dem Bundesgebiet, Norwegen und der Türkei) gemeinsam lernen, konstruktive Diskussionen führen und eine Nähe schaffen konnten. Die Zeit von Corona durchkreuzt zwar viele unserer Pläne und macht einiges schwerer, dennoch ermöglicht sie auch etwas Neues.

Weiterhin sind wir bemüht, alle Fortbildungen unter Einhaltung der jeweils aktuellen Vorgaben und Bedingungen anzubieten. Die Fortbildungskonzepte werden so überarbeitet, dass sie den aktuellen Hygienebestimmungen entsprechen. Nur die Fortbildung Basale Stimulation und der Workshop Pflegetherapeutische Interventionen bei Dysphagie sind in diesem Jahr abgesagt, weil sie inhaltlich und didaktisch nicht unter den geltenden Hygienebestimmungen durchführbar sind.

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten. Trotz der besonderen Umstände freuen wir uns weiterhin auf spannende Begegnungen mit Ihnen!

Die Weiterbildungen 2020 sind da!

Weiterbildungsangebote Kinderpalliativzentrum

Wir freuen uns, Ihnen unsere Fortbildungen für das Jahr 2020 vorstellen zu dürfen. Auch im nächsten Jahr bieten wir wieder verschiedene Fort-und Weiterbildungen für die Bereiche Pädiatrische Palliativversorgung und Kinderschmerztherapie an.

Die dynamische Entwicklung der Palliativ- und Schmerzmedizin für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene führt zu einem immensen Bedarf an Fort- und Weiterbildung aller beteiligten Berufsgruppen. Um diesem gerecht zu werden, bieten wir qualifizierte Seminare und Workshops für Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege, Medizin und psychosozialer Versorgung an. Hinzu kommen spezielle Angebote für Ehrenamtliche. Die Kurse sind mit der hohen Methodenvielfalt der Erwachsenenbildung gestaltet. Der Theorie-Praxis-Transfer ist ein wichtiger Bestandteil des Weiterbildungskonzeptes. So nehmen neben der Theorievermittlung in allen Kursen auch praktische Erfahrungen und Problemstellungen der Teilnehmer einen großen Raum ein. Erfahrene Referenten erarbeiten mit den Teilnehmern Lösungen, die auf evidenz-basiertem Wissen und entsprechenden Richtlinien für eine qualitativ hochwertige Praxis („best practice“) beruhen. Um die Qualität der Angebote zu sichern, werden alle Kurse wissenschaftlich evaluiert.

Zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten

Download  Weiterbildungsbroschüre Programm 2020