Schlagwortarchiv für: Palliativversorgung

Wenn Körper, Geist und Seele Ruhe brauchen

Was tut gerade gut? Die Bedürfnisse einer Familie, die auf der Station Lichtblicke versorgt werden, sind so unterschiedlich wie die Möglichkeiten der Entspannung.

Die sanften Schwingungen einer Klangschale erlebten bei uns im Garten vor ein paar Tagen Mutter und Tochter gleich im Duett. Die Klangschale hat eine tiefe, harmonisierende Wirkung.

Einmal alle Gedanken loszulassen, an nichts zu denken und den Kopf frei zu kriegen, tut Körper, Geist und Seele gleichermaßen gut und kann den Dreiklang wieder in Einklang bringen. Eine solch kleine, intensive Auszeit schafft eine wohltuende Entspannung. Gleichzeitig können ungenutzte Ressourcen aktiviert werden. Die feinen Vibrationen, die von der klingenden Klangschale und ihren Schwingungen ausgehen, sind nach und nach im ganzen Körper zu spüren.

Augenblicke des gemeinsamen Wohlbefindens, die die junge Patientin und ihre Mutter sehr genossen haben!

Zum Schutz der Kinder! Geben Sie den  „Teufelchen“ keine Chance

 Mit freundlich sonnengelber Schrift heißt die Kinderpalliativstation Lichtblicke Sie willkommen. Doch, was ist das? Gleich hinter der Eingangstür hängt ein kleiner Kasten mit dunklem Loch. Unten rechts in der Ecke grinst ein kleines „Teufelchen“… 

 

„Händedesinfektion – zum Schutz der Kinder“: Nehmen Sie bitte Ringe, Uhren und Armbänder ab und desinfizieren Sie sich beide Hände nacheinander in diesem Händedesinfektionsspender.

 

Das „Teufelchen“ stellt einen multiresistenten Erreger (MRE), ein Bakterium, dar. Einige Bakterien haben in den letzten Jahrzehnten gelernt, sich gegen viele Antibiotika unempfindlich (resistent) zu machen, also „multi“ (gegen viele Antibiotika) resistent.

Unter anderem konnten Bakterien das durch den unkritischen Einsatz im Gesundheitswesen und den vorsätzlichen Missbrauch von Antibiotika in der Tierhaltung „erlernen“. Wenn Bakterien immer wieder demselben Antibiotikum ausgesetzt sind, verändern sie sich und entwickeln Strategien, durch diese Antibiotika nicht mehr abgetötet zu werden. Infektionen mit diesen „Teufelchen“ können sehr kranken Menschen, aber auch zu früh Geborenen und alten Personen gefährlich werden.

Palliativversorgung bedeutet vor allem Nähe zum Patienten. Multiresistente Erreger (sogenannte „Krankenhauskeime“) werden aber durch unmittelbare Kontakte mit den Händen, seltener über verunreinigte Alltagsgegenstände, übertragen. Um das Risiko einer Übertragung oder gar einer Infektion mit Multiresistenten Erregern so gering wie möglich zu halten, werden alle Patienten der Kinderpalliativstation auf Multiresistente Erreger untersucht. Zur Sicherheit aller gelten verbindliche Hygieneregeln für das Team, die Eltern und Besucher, und natürlich auch die Patienten der Kinderpalliativstation.

Durch diese Hygieneregeln haben wir es geschafft, die Häufigkeit der Übertragung dieser Krankenhauskeime auf unserer Palliativstation auf NULL zu senken! Danke an alle, die daran mitgewirkt haben. Für unser besonderes Hygienekonzept zur Verhinderung der Übertragung von Krankenhauskeimen (Multiresistenten Erregern) wurden wir mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit ausgezeichnet – wenn sich alle anstrengen, sind die Schwächsten sicher (das gilt auch für Corona)! Darum gilt: Zum Schutz der Kinder – geben Sie den „Teufelchen“ keine Chance

Multiresistente Erreger:  Händedesinfektion / Einhaltung der Hygieneregeln

Coronavirus (CoV 2): Abstand – Hygiene – Alltagsmaske (AHA)

Haben Sie Anregungen oder Fragen? Bitte wenden Sie sich gern an das Team der Kinderpalliativstation.

Sichere stationäre Kinderpalliativversorgung  – auch mit Corona-Infektion

In den vergangenen Wochen haben wir mehrere Kinder und Jugendliche aufgenommen mit dem Verdacht auf eine Coronavirusinfektion (Infektion mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2).

Die Hygieneregeln bei der Versorgung dieser Kinder wurden wie bei nachgewiesener Infektion mit dem Sars-CoV-2 eingehalten, bis der Verdacht durch eine negative Testdiagnostik ausgeschlossen werden konnte. Wir waren also gut vorbereitet, hatten die Station umgerüstet in 3 „Coronazimmer“, die wir durch Schleusen begehen und in denen wir bis zu 4 Kinder mit einer COVID-19 Infektion (so nennt man die Lungenerkrankung, die durch das SARS-CoV-2 ausgelöst wird) behandeln könnten. In den übrigen 4 Zimmern haben wir Kinder und Jugendliche ohne Verdacht auf eine Coronavirusinfektion  versorgt.  Weil aber für viele Patienten mit leidvollen Symptomen eine ambulante Palliativversorgung nicht ausreichte und sie einer stationären Behandlung bedurft hätten, außerdem kein Kind bisher an Covid-19 erkrank war, beschlossen wir vor 2 Wochen, wieder in allen Patientenzimmer Kinder aufzunehmen und keine Zimmer mehr für eventuell coronainfizierte Kinder freizuhalten.

Kaum war diese Entscheidung getroffen worden, erkrankte die erste kleine Patientin, die von unserem ambulanten  Kinderpalliativteam zuhause versorgt wird, an dem neuen Corona-Virus Sars-CoV-2. Mit einer bestätigten COVID-19 bedurfte sie einer stationären Behandlung. Die Versorgung geschieht – wenn immer das möglich ist – durch ein zweites Pflegeteam, welches getrennt arbeitet, um das Risiko von Ansteckungen im Team zu verringern. Natürlich tragen alle von uns persönliche Schutzkleidung bei Betreten des Zimmers (siehe Foto). Wir haben ein sehr gut ausgearbeitetes Hygienekonzept, um einerseits die mit Sars-CoV-2 infizierten Kinder und Jugendlichen optimal betreuen und andererseits andere Patienten und Patientinnen, deren Eltern und alle Mitarbeiter vor einer Infektion zu schützen. Die pädiatrische Palliativversorgung auf der Station Lichtblicke ist sicher – auch in Zeiten von Corona.

Neues Corona-Update von Prof. Boris Zernikow

Wie geht es in der Versorgung weiter? Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf das Stationsleben?

Prof. Boris Zernikow (Chefarzt, Leiter des Kinderpalliativzentrums) berichtet über den aktuellen Stand bei uns im Kinderpalliativzentrum.

Kunterbunter Schutz für unsere Besucher

Mundschutz Corona Ehrenamt Kinderpalliativzentrum Dattel

Unsere großartigen Ehrenamtlichen schenken uns auch in der Coronakrise ihre Zeit und Kreativität, das ist so schön! Solch liebevoll genähten Mundschutze, finden wir,  gibt es schließlich nicht von der Stange.

Die Nähmaschinen zweier Ehrenamtlicher stehen derzeit gar nicht mehr still. Sie nähen diese farbenfrohen Mundschutze für uns. Wir freuen uns sehr, dass wir diese nun den nahen Angehörigen der Patienten zur Verfügung stellen können, wenn sie die Patienten auf der Station Lichtblicke besuchen. Eine unserer Schwestern zeigt den Mundschutz schon mal im Einsatz.

Liebe fleißige Näherinnen, wir danken euch für euren unkomplizierten Einsatz, der uns hier gerade so sinnvoll hilft!

Dialogveranstaltung: Familien mit unheilbar erkrankten Kindern besser unterstützen

Prof.Zernikow Dialogforum Berlin

Auch Professor Boris Zernikow, Leiter des Kinderpalliativzentrums, hielt einen Impulsvortrag  bei der Veranstaltung des Familienministeriums in Berlin.

Familienministerin Dr. Franziska Giffey eröffnete das diesjährige Dialogforum zur Hospizarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Bei der Veranstaltung kamen rund 70  Fachleute anlässlich des gestrigen Tages der Kinderhospizarbeit zusammen um zu erörtern, vor welchen Herausforderungen die ambulante und stationäre Versorgung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien steht. Einen Schwerpunkt des Dialogforums bildete eine aktuelle Entwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit, über die im Bundesministerium bei einem anschließenden Podiumsgespräch ausgiebig diskutiert wurde.

Glücksforschertag“ im Geschwisterprojekt

SisBroJekt Glücksforschertag Ruhrpotthelden Kinderpalliativzentrum

„Glück findest du nicht, wenn du es suchst, sondern wenn du zulässt, dass es dich findet!“ Rund ums Thema Glück rankte sich der diesjährige jährliche Geschwistertag im Rahmen des SisBrojekts Ende September.

Zehn Jungen und Mädchen begaben sich mit ihrer Projektleiterin und zwei ehrenamtlichen Helfern auf ihre ganz persönliche Suche nach dem Glück. Das doch eher ungewöhnliche Eis-Frühstück gleich zu Beginn des Tages stimmte die Gruppe auf jeden Fall schon einmal glücklich. Bäcker und Konditor Wolfgang Krämer, genannt Wolli, ließ die Kids nämlich im Traumeis-Cafe in Reken selbst köstliches Eis herstellen, das anschließend selbstverständlich auch genüsslich verzehrt werden durfte. Wie schön, dass mit Silke Weinbrenner, Burkhard Mudrack, Susanne Graw und Rita Damm gleich vier Vertreter der Kinderkrebshilfe Weseke, die das Geschwisterprojekt seit vielen Jahren maßgeblich unterstützen, wieder vorbeischauten und gleich mitmachten. Ihnen liegt das Geschwisterprojekt sehr am Herzen und so hatten die Vier sich auch gleich einen tollen Glücksspruch für die Gruppe überlegt.

 

SisBroJekt Glücksforschertag Ruhrpotthelden Kinderpalliativzentrum

 

Vorerst satt und zufrieden beschäftigte sich die Gruppe mittags dann intensiver mit dem Gefühl „Glück“. Sie formulierten gemeinsam Sprüche, die das Glück beschreiben und überlegten, was es mit ihnen macht und warum so vieles bei einem selbst anfängt. Nach einem gemeinsamen Picknick unter dem Motto „Grillen und Chillen“ im Berghotel „Hohe Mark“ machte sich die Gruppe dann auf nach Haltern, denn dort folgte der sportliche Teil des Geschwistertages. Ob sich der Wind im zerzausten Haar, das Rauschen des Wassers und die warme Sonne auf der Haut gut anfühlen und glücklich machen, testeten die Kids gemeinsam beim Segeln. Das Fazit des fröhlichen Tages lautete: „Ja, macht es! Wir alle gehen heute richtig glücklich nach einem ausgefüllten Tag nach Hause!“

Unser Kurzfilm – Lichtblicke 2.0

Bislang müssen die Patienten der Kinderpalliativstation Lichtblicke an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln für operative Eingriffe in andere Häuser verlegt werden. Das soll sich ändern!

Dank einer Förderung des Landes NRW wird ein Erweiterungsbau auf dem Dach des Kinderpalliativzentrums entstehen. Er sieht eine operative Einheit für die bedarfsgerechte Versorgung von jungen Patienten mit schweren seltenen Erkrankungen vor. Dies betrifft Patienten der Kinderpalliativstation ebenso wie Kinder, die in anderen Fachabteilungen der Klinik betreut werden. Wir starten hiermit durch in eine neue Zukunft für unsere Patienten. Die Spezialisten kommen zum Kind und nicht das Kind zum Spezialisten!

„Natürlich trauert man mit“

„Natürlich trauert man mit“
Interview mit Prof. Boris Zernikow im Deutschlandradio

Seit gestern läuft in Berlin der 16. Weltkongress der EAPC (European Association for Palliative Care). Der Kongress zur Palliativversorgung mit über 3.000 Teilnehmern aus mehr als 100 Ländern stellt u.a. die Herausforderungen in der Palliativversorgung von Kindern und Heranwachsenden in den Fokus. Prof. Boris Zernikow, der Leiter des Kinderpalliativzentrums, nimmt am Kongress teil.

Am Rande des Kongresses gab Prof. Zernikow gestern im Studio des Deutschlandradios (DLR Kultur) ein Interview zum Thema Kinderpalliativversorgung. Was macht die Station Lichtblicke aus? Was bedeutet in der Palliativversorgung professionelle Nähe? Darüber, und dass bei uns auf der Station – anders als viel denken mögen – viel und häufig gelacht wird, spricht Prof. Zernikow in diesem persönlichen Gespräch. Es öffnet den ein oder anderen ganz anderen, vielleicht neuen Blick in und auf die Versorgung schwerstkranker junger Menschen und ihrer Familien. Das Gespräch können Sie hier anhören: .https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=740227

Datteln ist mein Rettungsanker

Wir können jungen Patienten wie Charlotte ganzheitlich helfen, weil im Kinderpalliativzentrum die medizinisch-pflegerische Versorgung und die psychosoziale Versorgung Hand in Hand von unserem multiprofessionellen Team individuell auf den Patienten abgestimmt werden. 

Dabei wird die gesamte psychosoziale Versorgung ausschließlich aus Spendengeldern getragen, denn diese Leistungen übernehmen die Krankenkassen nicht. Darum bitten wir Sie heute um Ihre Unterstützung!  Denn jede Spende hilft, ein Stück Lebensqualität zu schaffen für schwerstkranke junge Menschen wie Charlotte und ihre Familie. Wie die verschiedenen Therapieangebote Charlotte weitergeholfen haben und wie ihr Alltag auf der Station Lichtblicke aussah, lesen Sie hier:

Leicht wie ein Fisch

Das Schwimmen mit Heilerziehungspflegerin Rebecca hilft Kindern mit einer starken Spastik wie Charlotte, sich leichter bewegen zu können. Verkrampfungen werden im angenehm warmen Wasser des klinikeigenen Schwimmbeckens gelockert. Schon durch kleine Bewegungen im Wasser können die Patienten vorwärts treiben, so dass sie wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln können. Und es macht sichtlich Spaß!

 

Unsere vierbeinigen heimlichen Stars

Wenn Gustaf und Hugo, die beiden Therapiehunde, mit ihrer Hundeführerin Christiane auf die Station Lichtblicke kommen, ist jedes Mal die Freude groß, auch bei Charlotte! Krankheitsbedingt sind Charlottes Hände mal mehr, mal weniger verkrampft. Wenn die wuscheligen Vierbeiner dort ein Leckerchen vermuten, fällt dem Mädchen das Öffnen der Hand gleich leichter. Und geteilte Freude ist eben doppelte Freude! Manchmal wirkt aber auch einfach nur ein bisschen Kuscheln sehr entspannend.

 

Hier fühl ich mich wohl

Bei ihrem zweiten Aufenthalt auf der Station Lichtblicke ist Charlotte ganz vertraut mit unserem Team. Mit ihrem Rolli ist sie oft auf dem Flur unterwegs. Stets jemanden zu finden, der ein offenes Ohr oder Zeit für einen kleinen Spaß hat, trägt viel zum Wohlbefinden und zum Entspannen bei. Und umgekehrt gilt das ebenso! Charlotte ist trotz ihrer schweren Erkrankung immer wieder eine Frohnatur und bringt das gesamte Team oft zum Lachen.

 

 

Auch auf einer Krankenstation einfach ganz normale Dinge tun!

Was mögen junge Mädels? Neue Frisuren oder Haarfarben auszuprobieren gehört für viele definitiv dazu. Da ist auch Charlotte nicht anders. Heilerziehungspflegerin Rebecca ist vielseitig begabt und kennt sich auch mit professionellen Strähnchen aus. Beim anschließenden Fotoshooting mit Kollegin Leni und der Fahrt im Rolli über den Stationsflur sind alle vom tollen Ergebnis hellauf begeistert.

 

Perspektivwechsel auf beiden Seiten

Fotografieren ist Charlottes größtes Hobby, und so haben Heilerziehungspflegerin Leni und sie das Fotoprojekt „Alltag auf Lichtblicke“ ins Leben gerufen. Dafür sind sie zwei Wochen mit ihren Kameras umhergezogen und haben Fotos gemacht und kleine Filme gedreht – aus Charlottes Sicht. Spannend auch für unser Team, wenn sich die Perspektive mal umkehrt! Den eigenen Blick zu lenken, an Zukunftsvisionen zu arbeiten und eigenständiger zu werden, daran hat Charlotte auch mit unserer Psychologin bei ihren Aufenthalten viel gearbeitet.

 

Lotte´s Videodreh

Einen kleinen Eindruck von Charlottes und Lenis Filmdreh zum Thema „Alltag auf Lichtblicke“ stellen wir Ihnen auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung.

Hier finden Sie den Link zum Film.